Zentrale Notaufnahme im Klinikum Gütersloh
Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist die Anlaufstelle für alle plötzlich erkrankten und verletzten Menschen. Als Notfallpatient werden Sie bei uns jeden Tag rund um die Uhr von einem kompetenten Team aus Ärzten und Pflegepersonal versorgt. Bei der Behandlung kooperieren wir mit allen Fachkliniken des Klinikum Gütersloh. Kontinuierlich in der Notaufnahme anwesend sind internistische sowie chirurgische Ärzte. Jederzeit können weitere Fachdisziplinen hinzugezogen werden. Die Interdisziplinarität spielt dabei eine entscheidende Rolle und ist mitentscheidend für den Therapieerfolg. Auf diese Weise versorgen wir in unserer Notaufnahme pro Jahr mehr als 30.000 Patienten.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über die Abläufe in der Notaufnahme. Außerdem haben wir für Sie die am häufigsten gestellten Fragen (FAQs) beantwortet.
Behandlung nach Dringlichkeit
Sobald Sie in die Zentrale Notaufnahme kommen, schätzen wir Ihren Gesundheitszustand sofort ein und entscheiden, ob ein Risiko für einen gefährlichen Verlauf vorliegt. Dieses Risiko entscheidet darüber, wie schnell Sie behandelt werden müssen. Die Einschätzung erfolgt anhand eines international anerkannten fünfstufigen Ersteinschätzungsverfahrens („Manchester-Triage-System“, MTS) durch hierfür speziell geschulte Notfall-Pflegekräfte. So können wir sicherstellen, dass schwer- oder lebensbedrohlich Erkrankte schnellstmöglich versorgt werden. Patienten mit weniger dringlichen und nicht akut lebensbedrohlichen müssen je nach Patientenaufkommen leider mit längeren Wartezeiten rechnen. Wir bitte Sie um Ihr Verständnis. Weitere Informationen dazu, wie wir den Schweregrades einer Erkrankung beurteilen, finden Sie in unseren Häufig gestellten Fragen (FAQ).
Die wichtigsten Infos und Telefonnummern für Ihre Versorgung auf einen Blick
Notruf
- Wenn Sie sich in einer lebensbedrohlichen Notfallsituation befinden, wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle.
- Tel.: 112
(Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt)
KV Notfalldienst - Für Erwachsene
- Es besteht kein Notfall, Sie benötigen aber einen Arzt und können nicht bis zur nächsten Sprechstunde Ihres Haus- oder Facharztes warten? Dann wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Notfalldienst.
- Unter der Regie der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) findet am Klinikum Gütersloh außerhalb der normalen Sprechstunden niedergelassener Ärzte der ärztliche Notfalldienst statt. Die Notfallpraxis kann ohne vorherige Anmeldung aufgesucht werden.
Notfallpraxis am Klinikum Gütersloh
Reckenberger Straße 19
33332 Gütersloh
(Zugang über einen separaten Eingang am Parkplatz an der Hochstraße)
Montag, Dienstag, Donnerstag | 19.00-22.00 Uhr |
---|---|
Mittwoch, Freitag | 15.00-22.00 Uhr |
Samstag, Sonntag, Feiertage | 09.00-22.00 Uhr |
Nach dem Ende der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Zentrale Notaufnahme des Klinikum Gütersloh.
Sind Sie sich nicht sicher, welche Anlaufstelle für Sie die richtige ist, können Sie die bundesweit gültige Rufnummer 116117 des ärztlichen Bereitschaftsdiensts anrufen. Die dort eingesetzten Mitarbeiter können beurteilen, ob ein echter Notfall vorliegt oder ob es reicht, die KVWL-Notfallpraxis aufzusuchen.
KV Notfalldienst - Für Kinder
Den fachärztlichen Notdienst für Kinder und Jugendliche führt zentral die Kinder-Notfallpraxis im Kinderzentrum Bethel durch. Die Notfallpraxis kann ohne vorherige Anmeldung aufgesucht werden, eine telefonische Anmeldung wird jedoch empfohlen.
Kinder-Notfallpraxis im Kinderzentrum Bethel
Grenzweg 10
33617 Bielefeld
Telefon: 0521 77278050
Montag, Dienstag, Donnerstag | 19.00-22.00 Uhr |
---|---|
Mittwoch, Freitag | 16.00-22.00 Uhr |
Samstag, Sonntag, Feiertage | 09.00-22.00 Uhr |
Außerhalb der Öffnungszeiten der Kinder-Notfallpraxis ist die Notfallambulanz im Kinderzentrum für alle akuten Probleme rund um die Uhr geöffnet. Die Klinik kann ohne vorherige Anmeldung aufgesucht werden und befindet sich ebenfalls am Grenzweg 10 in 33617 Bielefeld.
Der Nachtdienst ist täglich von 22.00 Uhr bis 8.00 Uhr besetzt.
Apothekennotdienst
- Hier bekommen Sie Auskunft über die nächstgelegene Notdienstapotheke. Bitte klicken Sie auf den Link und wählen Sie Ihren Standort aus.
Giftnotruf
Was kann ich tun, wenn mein Kind flüssige Seife verschluckt hat?
Ich bin in Kontakt mit Quecksilber gekommen, weil die Glühbirne zerbrochen ist. Was nun?
- Informationen bekommen Sie bei der Informationszentrale gegen Vergiftungen der Universitätsklinik Bonn. Sie ist 24 Stunden erreichbar.
Tel.: 0228 - 1 92 40